Ä   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   Ö   O   P   Q   R   S   T   Ü   U   V   W   X   Y   Z   
	
	
	
		
			- A
 Abendland
- Christentum – historisch wirkungslos?
Öffnet die Türen für Christus und fürchtet euch nicht. Silvesterpredigt 1978, 8–10. - Europa
Wahrer Friede und wahre Kultur. Christlicher Glaube und Europa, in: Christlicher Glaube und Europa. 12 Predigten, München 1981, 7–18, 9. 
- Christentum – historisch wirkungslos?
 Ablass
- Ablass
Portiunkula. Was Ablass bedeutet, in: Bilder der Hoffnung. Wanderungen im Kirchenjahr, Freiburg 1997, 91–100, hier 99 f. 
- Ablass
 Advent – mit Hiob unsere Unerlöstheit vor Gott bringen
- Advent – mit Hiob unsere Unerlöstheit vor Gott bringen
Vom Sinn des Christseins. Drei Predigten, München 1965, 16–18. 
- Advent – mit Hiob unsere Unerlöstheit vor Gott bringen
 Agnostizismus
- Agnostizismus – eine lebbare Option?
Auf Christus schauen. Einübung in Glaube, Hoffnung, Liebe, Freiburg 1989, 16–18. - Christentum – historisch wirkungslos?
Öffnet die Türen für Christus und fürchtet euch nicht. Silvesterpredigt 1978, 8–10. 
- Agnostizismus – eine lebbare Option?
 Allgemeines Priestertum
- Allgemeines Priestertum
Sentire ecclesiam, in: GuL 36 (1963) 321–326, hier 325. - Der Priester - Mensch für die Menschen
Mit Christus Opfergabe werden zum Heil der Menschen. Predigt zur Priesterweihe 1978 in Freising, in: JRGS 12, 578–583, hier 582 f. 
- Allgemeines Priestertum
 Altes Testament
- Advent – mit Hiob unsere Unerlöstheit vor Gott bringen
Vom Sinn des Christseins. Drei Predigten, München 1965, 16–18. - Altes Testament - auf Christus hin ausgerichtet
Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart / München 2000, 127 f. - Israel - sein Geheimnis
Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart / München 2000, 126 f. 
- Advent – mit Hiob unsere Unerlöstheit vor Gott bringen
 Anbetung des eucharistischen Herrn
- Anbetung des eucharistischen Herrn
Die wirkliche Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament (1978), in: JRGS 11, 342–358, hier 353. 
- Anbetung des eucharistischen Herrn
 Apologie
- Apologie
Zur Lage des Glaubens, München 1985, 134. - Christentum – historisch wirkungslos?
Öffnet die Türen für Christus und fürchtet euch nicht. Silvesterpredigt 1978, 8–10. 
- Apologie
 Atheismus
- Atheismus - seine positive Funktion
Atheismus, in: Michael Schmaus / Alfred Läpple (Hg.), Wahrheit und Zeugnis. Aktuelle Themen in theologischer Sicht, Düsseldorf 1964, 94–100, hier 96. - Christentum – historisch wirkungslos?
Öffnet die Türen für Christus und fürchtet euch nicht. Silvesterpredigt 1978, 8–10. 
- Atheismus - seine positive Funktion
 Auferstehung
- Auferstehung Jesu – Mitte des Evangeliums
Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 193f. - Gestalt des Auferstandenen
Wie sieht der Auferstandene aus? (it. 1969), in: MIPB 4 (2011) 28f. 
- Auferstehung Jesu – Mitte des Evangeliums
 Auferstehung der Toten
- Auferstehung der Toten
Auferstehung und ewiges Leben, in: Dogma und Verkündigung, München 1977, 301–314, hier 312 f. - Gestalt des Auferstandenen
Wie sieht der Auferstandene aus? (it. 1969), in: MIPB 4 (2011) 28f. 
- Auferstehung der Toten
 - B
 Bekenntnis
- Auferstehung Jesu – Mitte des Evangeliums
Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 193f. - Zeugnis und Bekenntnis
Gottes Glanz in unserer Zeit. Meditationen zum Kirchenjahr, Freiburg 2005, 77 f. 
- Auferstehung Jesu – Mitte des Evangeliums
 Berufung
- Berufung
Sich hineingeben in seinen Willen, in: JRGS 12, 474–481, hier 477 f. 
- Berufung
 Beten
- Anbetung des eucharistischen Herrn
Die wirkliche Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament (1978), in: JRGS 11, 342–358, hier 353. - Beten
Gebet und Meditation, in: Walter Rupp (Hg.), beten – leben – meditieren, Würzburg 1975, 76–81, hier 76. 
- Anbetung des eucharistischen Herrn
 Bibel
- Advent – mit Hiob unsere Unerlöstheit vor Gott bringen
Vom Sinn des Christseins. Drei Predigten, München 1965, 16–18. - Auferstehung Jesu – Mitte des Evangeliums
Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 193f. - Glauben als Weg
Unterwegs zur Tiefe des Geheimnisses Christi, in: JRGS 12, 706–709, hier 707. 
- Advent – mit Hiob unsere Unerlöstheit vor Gott bringen
 Bibel – Zeugnis der Offenbarung
- Bibel – Zeugnis der Offenbarung
Glaubensvermittlung und Glaubensquellen, in: Die Krise der Katechese und ihre Überwindung. Rede in Frankreich, Einsiedeln 1983, 13–39, hier: 28–30. 
- Bibel – Zeugnis der Offenbarung
 - C
 Christentum
- Altes Testament - auf Christus hin ausgerichtet
Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart / München 2000, 127 f. - Christentum – historisch wirkungslos?
Öffnet die Türen für Christus und fürchtet euch nicht. Silvesterpredigt 1978, 8–10. - Europa
Wahrer Friede und wahre Kultur. Christlicher Glaube und Europa, in: Christlicher Glaube und Europa. 12 Predigten, München 1981, 7–18, 9. - Evangelium (Frohe Botschaft)
Glaube als Vertrauen und Freude – Evangelium, in: Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 78–87, hier 84 f. - Glauben als Weg
Unterwegs zur Tiefe des Geheimnisses Christi, in: JRGS 12, 706–709, hier 707. - Taufe - Eingliederung in die universale Kirche
Die Ekklesiologie der Konstitution Lumen gentium, in: Weggemeinschaft des Glaubens, Augsburg 2002, 107-131, hier 122 (= JRGS 8, 587). 
- Altes Testament - auf Christus hin ausgerichtet
 Christus
Communio sanctorum
- Ablass
Portiunkula. Was Ablass bedeutet, in: Bilder der Hoffnung. Wanderungen im Kirchenjahr, Freiburg 1997, 91–100, hier 99 f. - Communio sanctorum
Kritik an der Kirche. Dogmatische Bemerkungen: Kirche der Heiligen – Kirche der Sünder, in: JRGS 8, 482–494, hier 489. 
- Ablass
 - D
 Dämonen
- Dämonen
Abschied vom Teufel?, in: Dogma und Verkündigung, München ³1977, 221–230, hier 225–228. 
- Dämonen
 Descensus ad inferos – hinabgestiegen in das Reich des Todes
- Descensus ad inferos - Abstieg Christi in das Reich des Todes
Meditationen zur Karwoche, Meitingen / Freising 1969, 25. 
- Descensus ad inferos - Abstieg Christi in das Reich des Todes
 Diakon / Diener
Dogma
- Dogma als Regula fidei
Das Problem der Dogmengeschichte in der Sicht der katholischen Theologie, Köln / Opladen 1966, 20. 
- Dogma als Regula fidei
 Dreifaltigkeit
- Dreifaltigkeit
Predigt am Dreifaltigkeitsfest, 6. Juni 2004, in Bayeux, in: Werte in Zeiten des Umbruchs, Freiburg 2005, 148–153, hier 152. - Personverständnis (trinitätstheologisch und anthropologisch)
Zum Personverständnis in der Theologie, in: Ders., Dogma und Verkündigung, München 1973, 201–219, hier 206 und 210. - Taufe - Eingliederung in die universale Kirche
Die Ekklesiologie der Konstitution Lumen gentium, in: Weggemeinschaft des Glaubens, Augsburg 2002, 107-131, hier 122 (= JRGS 8, 587). - Trinitätslehre - nicht philosophische Spekulation, sondern Antwort auf Gottes Selbstmitteilung
Einführung in das Christentum [1968]. Mit einem neuen einleitenden Essay, München 6. Auflage 2005, 152 f. 
- Dreifaltigkeit
 - E
 Entsakralisierung
- Entsakralisierung – vom Neuen Testament gefordert?
Zur Frage der Verehrung und Sakralität der Eucharistie, in: JRSG 11, 473–479, hier 477 f. 
- Entsakralisierung – vom Neuen Testament gefordert?
 Episcopus (Bischof)
- Episcopus (Bischof)
Der Bischof – Künder und Hüter des Glaubens, in: IKaZ 31 (2002) 456–467, hier 456–458 (JRGS 12, 333 f.). 
- Episcopus (Bischof)
 Erbsünde
- Erbsünde
Im Anfang schuf Gott. Vier Predigten über Schöpfung und Fall, München 1986, 55–57. 
- Erbsünde
 Erlösung
- Evangelium (Frohe Botschaft)
Glaube als Vertrauen und Freude – Evangelium, in: Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 78–87, hier 84 f. 
- Evangelium (Frohe Botschaft)
 Eschatologie
- Auferstehung der Toten
Auferstehung und ewiges Leben, in: Dogma und Verkündigung, München 1977, 301–314, hier 312 f. - Gestalt des Auferstandenen
Wie sieht der Auferstandene aus? (it. 1969), in: MIPB 4 (2011) 28f. 
- Auferstehung der Toten
 Eucharistie
- Eucharistie und Einheit
Eucharistie und Mission, in: JRGS 11, 397–423, hier: 410. 
- Eucharistie und Einheit
 Eucharistische Ekklesiologie
- Eucharistische Ekklesiologie
Die Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils (1985), in: Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften 8, hg. von Gerhard Ludwig Müller, Freiburg 2010, 258–282, hier 262–266. 
- Eucharistische Ekklesiologie
 Europa
- Christentum – historisch wirkungslos?
Öffnet die Türen für Christus und fürchtet euch nicht. Silvesterpredigt 1978, 8–10. - Europa
Wahrer Friede und wahre Kultur. Christlicher Glaube und Europa, in: Christlicher Glaube und Europa. 12 Predigten, München 1981, 7–18, 9. 
- Christentum – historisch wirkungslos?
 Evangelium (Frohe Botschaft)
- Auferstehung Jesu – Mitte des Evangeliums
Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 193f. - Evangelium (Frohe Botschaft)
Glaube als Vertrauen und Freude – Evangelium, in: Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 78–87, hier 84 f. 
- Auferstehung Jesu – Mitte des Evangeliums
 Evolution
- Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube
Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie, in: Dogma und Verkündigung, München ³1977, 143–156, hier 145. 
- Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube
 Exegese
- Exegese - historisch-kritisch
Jesus von Nazareth, Teil I, Freiburg 2007, 14 f. 
- Exegese - historisch-kritisch
 - F
 Fastenzeit
- Fastenzeit
Die Zeit der vierzig Tage, in: Dogma und Verkündigung, München 1973, 323–330, hier 323. 
- Fastenzeit
 Fegfeuer
- Fegfeuer
Eschatologie – Tod und ewiges Leben (= KKD 9), Regensburg 1977, 188. 189 f. 
- Fegfeuer
 Fest
- Fest
Glaube als Vertrauen und Freude – Evangelium, in: Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 78–87, hier 86. 
- Fest
 Firmung
- Firmung - in der Regel vom Bischof gespendet
Bischof und Kirche, in: JRGS 12, 262–266, hier 263 f. 
- Firmung - in der Regel vom Bischof gespendet
 - G
 Gebet
- Anbetung des eucharistischen Herrn
Die wirkliche Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament (1978), in: JRGS 11, 342–358, hier 353. - Orthodoxie - die rechte Weise, Gott zu verherrlichen
Zum Eröffnungsband meiner Schriften, in: JRGS 11, 5 f. 
- Anbetung des eucharistischen Herrn
 Geistliches Leben
- Ablass
Portiunkula. Was Ablass bedeutet, in: Bilder der Hoffnung. Wanderungen im Kirchenjahr, Freiburg 1997, 91–100, hier 99 f. - Advent – mit Hiob unsere Unerlöstheit vor Gott bringen
Vom Sinn des Christseins. Drei Predigten, München 1965, 16–18. - Anbetung des eucharistischen Herrn
Die wirkliche Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament (1978), in: JRGS 11, 342–358, hier 353. - Sakramente - Gemeinschaft im Heiligen
Der Eucharistische Herr, seine Mutter und seine Kirche. Predigt am 5. August 1960, in: Peter Pfister (Hg.), Für das Leben der Welt. Der Eucharistische Weltkongress 1960 in München , Regensburg 2010, 172-174, hier 172 f. 
- Ablass
 Gericht
- Ablass
Portiunkula. Was Ablass bedeutet, in: Bilder der Hoffnung. Wanderungen im Kirchenjahr, Freiburg 1997, 91–100, hier 99 f. 
- Ablass
 Geschichte
- Christentum – historisch wirkungslos?
Öffnet die Türen für Christus und fürchtet euch nicht. Silvesterpredigt 1978, 8–10. 
- Christentum – historisch wirkungslos?
 Gewissen
- Gewissen
Gewissen und Wahrheit, in: Michael Kessler / Wolfhart Pannenberg / Hermann Josef Pottmeyer (Hg.), Fides quaerens intellectum. Beiträge zur Fundamentaltheologie, Tübingen 1992, 293–309, hier 297. 
- Gewissen
 Glauben
- Auferstehung Jesu – Mitte des Evangeliums
Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 193f. - Glauben - Eröffnung von Wirklichkeit
Glauben und Wissen, in: Glaube und Zukunft, München 1970, 13–35, hier 30 f. - Glauben als Weg
Unterwegs zur Tiefe des Geheimnisses Christi, in: JRGS 12, 706–709, hier 707. - Wir-Struktur des Glaubens
Der Primat des Papstes und die Einheit des Gottesvolkes, in: JRGS 8,660–675, hier: 661 f. 
- Auferstehung Jesu – Mitte des Evangeliums
 Glaubensvollzug
- Advent – mit Hiob unsere Unerlöstheit vor Gott bringen
Vom Sinn des Christseins. Drei Predigten, München 1965, 16–18. - Sakramente - Gemeinschaft im Heiligen
Der Eucharistische Herr, seine Mutter und seine Kirche. Predigt am 5. August 1960, in: Peter Pfister (Hg.), Für das Leben der Welt. Der Eucharistische Weltkongress 1960 in München , Regensburg 2010, 172-174, hier 172 f. - Säuglingstaufe
Taufe – Ursprung und Wegweisung christlichen Lebens, in: JRGS 8, 1329–1334, hier 1331 
- Advent – mit Hiob unsere Unerlöstheit vor Gott bringen
 Gnade
- Sakramente - Gemeinschaft im Heiligen
Der Eucharistische Herr, seine Mutter und seine Kirche. Predigt am 5. August 1960, in: Peter Pfister (Hg.), Für das Leben der Welt. Der Eucharistische Weltkongress 1960 in München , Regensburg 2010, 172-174, hier 172 f. 
- Sakramente - Gemeinschaft im Heiligen
 Gnosis
- Gnosis als Gegenentwurf zum Christlichen
Konsequenzen des Schöpfungsglaubens, in: Im Anfang schuf Gott, Freiburg 1996, 77–94, hier 91 f. 
- Gnosis als Gegenentwurf zum Christlichen
 Gott
- Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube
Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie, in: Dogma und Verkündigung, München ³1977, 143–156, hier 145. 
- Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube
 Gottesfrage
- Agnostizismus – eine lebbare Option?
Auf Christus schauen. Einübung in Glaube, Hoffnung, Liebe, Freiburg 1989, 16–18. - Atheismus - seine positive Funktion
Atheismus, in: Michael Schmaus / Alfred Läpple (Hg.), Wahrheit und Zeugnis. Aktuelle Themen in theologischer Sicht, Düsseldorf 1964, 94–100, hier 96. 
- Agnostizismus – eine lebbare Option?
 - H
 Heiliger Geist
- Heiliger Geist - Con-solator
Der Glaube an den dreifaltigen Gott und der Friede in der Welt. Predigt am Dreifaltigkeitsfest, 6. Juni 2004, in Bayeux, in: Werte in Zeiten des Umbruchs, Freiburg 2005, 148–153, 150 f. 
- Heiliger Geist - Con-solator
 Heilung
- Sakramente - Gemeinschaft im Heiligen
Der Eucharistische Herr, seine Mutter und seine Kirche. Predigt am 5. August 1960, in: Peter Pfister (Hg.), Für das Leben der Welt. Der Eucharistische Weltkongress 1960 in München , Regensburg 2010, 172-174, hier 172 f. 
- Sakramente - Gemeinschaft im Heiligen
 Herz-Jesu-Verehrung
- Herz-Jesu-Verehrung
Die Hoffnung des Senfkorns, Meitingen / Freising 1973, 20–22. 
- Herz-Jesu-Verehrung
 Himmel
- Himmel / Himmelfahrt
Christi Himmelfahrt, in: Dogma und Verkündigung, München ³1977, 357–362, hier 359. 
- Himmel / Himmelfahrt
 Humanität
- Christentum – historisch wirkungslos?
Öffnet die Türen für Christus und fürchtet euch nicht. Silvesterpredigt 1978, 8–10. 
- Christentum – historisch wirkungslos?
 - I
 Inspiration
- Inspiration der Bibel – ein kirchlich-geschichtlicher Vorgang
Kirche als Ort der Verkündigung, in: Dogma und Verkündigung, München ³1977, 13–25, hier 22. 
- Inspiration der Bibel – ein kirchlich-geschichtlicher Vorgang
 Israel
- Altes Testament - auf Christus hin ausgerichtet
Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart / München 2000, 127 f. - Israel - sein Geheimnis
Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart / München 2000, 126 f. 
- Altes Testament - auf Christus hin ausgerichtet
 - J
 Jesus Christus
- Anbetung des eucharistischen Herrn
Die wirkliche Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament (1978), in: JRGS 11, 342–358, hier 353. - Jesus Christus
Die Kirche an der Schwelle des 3. Jahrtausends, in: JRGS 8, 1243–1254, hier 1249. - Jesus Christus - der neue Adam
Sünde und Erlösung, in: Im Anfang schuf Gott. Vier Predigten über Schöpfung und Fall, München 1986, 47–59, hier 58. - Jesus Christus - relativiert durch pluralistische Religionstheorie
„Einführung in das Christentum“ – gestern, heute, morgen. Vorwort zur Neuausgabe 2000, München, 6. Auflage 2005, 9–26, hier 18 f. - Jesus der Geschichte - Christus des Glaubens
Was bedeutet Jesus Christus für mich?, in: Dogma und Verkündigung, München 1973, 137–140, 138 f. - Warum weiß Jesus nicht alles, wenn er Gott ist?
Laien fragen. Theologen antworten (1968), in: MIPB 4 (2011) 23f. - Zeugnis und Bekenntnis
Gottes Glanz in unserer Zeit. Meditationen zum Kirchenjahr, Freiburg 2005, 77 f. 
- Anbetung des eucharistischen Herrn
 Judenchristen
- Altes Testament - auf Christus hin ausgerichtet
Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart / München 2000, 127 f. - Israel - sein Geheimnis
Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart / München 2000, 126 f. 
- Altes Testament - auf Christus hin ausgerichtet
 Judentum
- Altes Testament - auf Christus hin ausgerichtet
Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart / München 2000, 127 f. - Israel - sein Geheimnis
Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Zeit. Gespräch mit Peter Seewald, Stuttgart / München 2000, 126 f. 
- Altes Testament - auf Christus hin ausgerichtet
 - K
 Katholisch / Katholizität
- Katholizität als Wesensmoment von Kirche
Universalität und Katholizität, in: JRGS 8, 193–201, hier 193 und 200 f. 
- Katholizität als Wesensmoment von Kirche
 Kinder
- Säuglingstaufe
Taufe – Ursprung und Wegweisung christlichen Lebens, in: JRGS 8, 1329–1334, hier 1331 
- Säuglingstaufe
 Kindsein
- Kindsein
Bilder der Hoffnung, Freiburg 1997, 21. - Säuglingstaufe
Taufe – Ursprung und Wegweisung christlichen Lebens, in: JRGS 8, 1329–1334, hier 1331 
- Kindsein
 Kirche
- Allgemeines Priestertum
Sentire ecclesiam, in: GuL 36 (1963) 321–326, hier 325. - Apologie
Zur Lage des Glaubens, München 1985, 134. - Kirche - drei Bedeutungsebenen von ekklesia im NT
Kirche - Zeichen unter den Völkern, in: JRGS 8, 1021-1034, hier 1024. - Kirche - gegründet in Kult und Liturgie
Kirche und Liturgie, in: JRGS 8, 157–177, hier 165. - Kirche als Sakrament gemäß Lumen gentium 1
Die Kirche als Heilssakrament, in: JRGS 8, 244–257, hier 250–252. - Säuglingstaufe
Taufe – Ursprung und Wegweisung christlichen Lebens, in: JRGS 8, 1329–1334, hier 1331 - Taufe - Eingliederung in die universale Kirche
Die Ekklesiologie der Konstitution Lumen gentium, in: Weggemeinschaft des Glaubens, Augsburg 2002, 107-131, hier 122 (= JRGS 8, 587). 
- Allgemeines Priestertum
 Kirchengliedschaft
- Sakramente - Gemeinschaft im Heiligen
Der Eucharistische Herr, seine Mutter und seine Kirche. Predigt am 5. August 1960, in: Peter Pfister (Hg.), Für das Leben der Welt. Der Eucharistische Weltkongress 1960 in München , Regensburg 2010, 172-174, hier 172 f. - Säuglingstaufe
Taufe – Ursprung und Wegweisung christlichen Lebens, in: JRGS 8, 1329–1334, hier 1331 - Taufe - Eingliederung in die universale Kirche
Die Ekklesiologie der Konstitution Lumen gentium, in: Weggemeinschaft des Glaubens, Augsburg 2002, 107-131, hier 122 (= JRGS 8, 587). 
- Sakramente - Gemeinschaft im Heiligen
 Kunst
- Kunst
Laudatio auf Christine Stadler anlässlich der Verleihung des Oberbayerischen Kulturpreises 1989, in: MIPB 3 (2010) 33–38, hier 33. 
- Kunst
 - L
 Liebe
- Evangelium (Frohe Botschaft)
Glaube als Vertrauen und Freude – Evangelium, in: Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 78–87, hier 84 f. 
- Evangelium (Frohe Botschaft)
 Liturgie
- Liturgie
Der Geist der Liturgie (2000), in: JRGS 11, 29–194, hier 68. - Schöpfungsbezug der Liturgie
40 Jahre Konstitution über die heilige Liturgie. Rückblick und Vorblick, in: Walter A. Euler (Hg.), 40 Jahre danach. Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Folgen, Trier 2005, 11–26, hier 18 f. (JRGS 11, 703) 
- Liturgie
 Liturgische Bewegung
- Anbetung des eucharistischen Herrn
Die wirkliche Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament (1978), in: JRGS 11, 342–358, hier 353. 
- Anbetung des eucharistischen Herrn
 - M
 Maria
- Magnifikat
Predigt von Joseph Kardinal Ratzinger in der Wallfahrtskirche Handlab bei Hengersberg am 15. August 1996 (bislang unveröffentlicht). - Maria - "Thron der Weisheit"
„Maria – Du Thron der Weisheit“. Ansprache bei der Maiandacht in der Wallfahrtskirche München-Ramersdorf am 23. Mai 1977 anlässlich des Empfangs des neuen Erzbischofs Joseph Ratzinger in seiner Bischofsstadt, in: MIPB 3 (2010) 28–29, hier 28. - Maria - alttestamentliche Vorbilder
Einführung in das Christentum [1968], München 6. Auflage 2005, 261 f. 
- Magnifikat
 Mariologie
- Mariologie als konkrete Gnadenlehre
Einführung in das Christentum, München 1968, 263. 
- Mariologie als konkrete Gnadenlehre
 Mensch
- Jesus Christus - die Antwort auf die Frage nach dem wahren Menschsein
Was ist der Mensch?, in: MIPB 1 (2008) 28–32. 41–49, hier 45. 
- Jesus Christus - die Antwort auf die Frage nach dem wahren Menschsein
 Monophysitismus
- Monophysitismus
Jesus Christus, Mitte des Glaubens und Grund unserer Hoffnung, in: Ein neues Lied für den Herrn, Freiburg 1995, 15–45, hier 19–23. 
- Monophysitismus
 Musik
- Kirchenmusik als Synthese von Geist, Intuition und sinnenhaftem Klang
Das Welt und Menschenbild der Liturgie und sein Ausdruck in der Kirchenmusik, in: JRGS 11, 527–547, hier 542 f. 
- Kirchenmusik als Synthese von Geist, Intuition und sinnenhaftem Klang
 - N
 Neues Testament
- Neues Testament und altkirchliche Hermeneutik
These I–VIII. Kommentar, in: Internationale Theologische Kommission (Hg.), Die Einheit des Glaubens und der theologische Pluralismus, Einsiedeln 1973, 17–51, hier 39. 
- Neues Testament und altkirchliche Hermeneutik
 Neuevangelisierung
- Neuevangelisierung und das Geheimnis des Senfkorns
Die Neuevangelisierung, in: JRGS 8, 1231–1242, hier 1232 f. 
- Neuevangelisierung und das Geheimnis des Senfkorns
 Neuheidentum
- Neuheidentum
Die neuen Heiden und die Kirche, in: Hochland 51 (1958) 1.5 [hier zitiert nach Skandalöser Realismus, Bad Tölz ³2005, 38] 
- Neuheidentum
 - O
 Offenbarung
- Offenbarung - ein Aktbegriff
Aus meinem Leben. Erinnerungen (1927–1977), Stuttgart 1998, 84. 
- Offenbarung - ein Aktbegriff
 - Ö
 Ökumene
- Ablass
Portiunkula. Was Ablass bedeutet, in: Bilder der Hoffnung. Wanderungen im Kirchenjahr, Freiburg 1997, 91–100, hier 99 f. - Zukunft des Ökumenismus
Prognosen für die Zukunft des Ökumenismus, in: JRGS 8, 717–730, hier 729 f. 
- Ablass
 - O
 Opfer
- Opfer
Der Geist der Liturgie (2000), in: JRGS 11, 29–194, hier: 43 f. 
- Opfer
 Orthodox, Orthodoxie
- Orthodoxie - die rechte Weise, Gott zu verherrlichen
Zum Eröffnungsband meiner Schriften, in: JRGS 11, 5 f. 
- Orthodoxie - die rechte Weise, Gott zu verherrlichen
 - P
 Personverständnis
- Personverständnis (trinitätstheologisch und anthropologisch)
Zum Personverständnis in der Theologie, in: Ders., Dogma und Verkündigung, München 1973, 201–219, hier 206 und 210. 
- Personverständnis (trinitätstheologisch und anthropologisch)
 Petrusdienst
- Petrusdienst - Person und Institution
Der Primat des Papstes und die Einheit des Gottesvolkes, in: JRGS 8,660–675, hier: 665 f. 
- Petrusdienst - Person und Institution
 Priester
- Berufung
Sich hineingeben in seinen Willen, in: JRGS 12, 474–481, hier 477 f. - Der Priester - Mensch für die Menschen
Mit Christus Opfergabe werden zum Heil der Menschen. Predigt zur Priesterweihe 1978 in Freising, in: JRGS 12, 578–583, hier 582 f. 
- Berufung
 - Q
 Quelle
- Die eine Quelle der Offenbarung und die zwei Vermittlungsformen „Tradition und Schrift“
Bemerkungen zum Schema „De fontibus revelationis“ [1962], in: MIPB 2 (2009) 36–48, hier 37. 
- Die eine Quelle der Offenbarung und die zwei Vermittlungsformen „Tradition und Schrift“
 - R
 Regula fidei
- Regula fidei - Glaubensregel
Die Bedeutung der Väter im Aufbau des Glaubens, in: Theologische Prinzipienlehre, München 1982, 139–159, hier 156. 
- Regula fidei - Glaubensregel
 Religion und Religionskritik
- Agnostizismus – eine lebbare Option?
Auf Christus schauen. Einübung in Glaube, Hoffnung, Liebe, Freiburg 1989, 16–18. - Atheismus - seine positive Funktion
Atheismus, in: Michael Schmaus / Alfred Läpple (Hg.), Wahrheit und Zeugnis. Aktuelle Themen in theologischer Sicht, Düsseldorf 1964, 94–100, hier 96. 
- Agnostizismus – eine lebbare Option?
 - S
 Sakral / Profan
- Der Priester - Mensch für die Menschen
Mit Christus Opfergabe werden zum Heil der Menschen. Predigt zur Priesterweihe 1978 in Freising, in: JRGS 12, 578–583, hier 582 f. 
- Der Priester - Mensch für die Menschen
 Sakramente
- Anbetung des eucharistischen Herrn
Die wirkliche Gegenwart Christi im eucharistischen Sakrament (1978), in: JRGS 11, 342–358, hier 353. - Der Priester - Mensch für die Menschen
Mit Christus Opfergabe werden zum Heil der Menschen. Predigt zur Priesterweihe 1978 in Freising, in: JRGS 12, 578–583, hier 582 f. - Sakramente - Gemeinschaft im Heiligen
Der Eucharistische Herr, seine Mutter und seine Kirche. Predigt am 5. August 1960, in: Peter Pfister (Hg.), Für das Leben der Welt. Der Eucharistische Weltkongress 1960 in München , Regensburg 2010, 172-174, hier 172 f. - Säuglingstaufe
Taufe – Ursprung und Wegweisung christlichen Lebens, in: JRGS 8, 1329–1334, hier 1331 
- Anbetung des eucharistischen Herrn
 Schöpfung
- Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube
Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie, in: Dogma und Verkündigung, München ³1977, 143–156, hier 145. - Schöpfungslehre und die Folgen ihrer Marginalisierung
Die Krise der Katechese und ihre Überwindung. Rede in Frankreich (= Kriterien 64), Einsiedeln 1983, 34 f. 
- Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube
 Seele
- Seele - Prinzip der Identität
Jenseits des Todes, in: IKaZ 1 (1972) 231–244, hier: 238–240. 
- Seele - Prinzip der Identität
 Sonntag
- Der Sonntag - Tag der Hoffnung
Zeit für Gott: Zeit für den Menschen. Ein Wort zum christlichen Sonntag. Fastenhirtenbrief 1981, ohne Paginierung. - Tag der Auferstehung
Wochenende – Tag des Herrn, in: Richard Egenter / Otto Pirner / Hubert Hofbauer (Hg.), Statio orbis. Eucharistischer Weltkongress 1960 in München, Band 2, Dokumentation, München 1961, 285–286, hier 286. 
- Der Sonntag - Tag der Hoffnung
 Sünde
- Sündige Kirche
Umkehr, Buße und Erneuerung. Ein Gespräch mit F. Greiner, in: Ein neues Lied für den Herrn. Christusglaube und Liturgie in der Gegenwart, Freiburg 1995, 187–203, hier 190 f. 
- Sündige Kirche
 - T
 Taufe
- Säuglingstaufe
Taufe – Ursprung und Wegweisung christlichen Lebens, in: JRGS 8, 1329–1334, hier 1331 - Taufe - Eingliederung in die universale Kirche
Die Ekklesiologie der Konstitution Lumen gentium, in: Weggemeinschaft des Glaubens, Augsburg 2002, 107-131, hier 122 (= JRGS 8, 587). 
- Säuglingstaufe
 Trinität (Dreifaltigkeit Gottes)
- Dreifaltigkeit
Predigt am Dreifaltigkeitsfest, 6. Juni 2004, in Bayeux, in: Werte in Zeiten des Umbruchs, Freiburg 2005, 148–153, hier 152. - Personverständnis (trinitätstheologisch und anthropologisch)
Zum Personverständnis in der Theologie, in: Ders., Dogma und Verkündigung, München 1973, 201–219, hier 206 und 210. - Taufe - Eingliederung in die universale Kirche
Die Ekklesiologie der Konstitution Lumen gentium, in: Weggemeinschaft des Glaubens, Augsburg 2002, 107-131, hier 122 (= JRGS 8, 587). - Trinitätslehre - nicht philosophische Spekulation, sondern Antwort auf Gottes Selbstmitteilung
Einführung in das Christentum [1968]. Mit einem neuen einleitenden Essay, München 6. Auflage 2005, 152 f. 
- Dreifaltigkeit
 - Ü
 Überlieferung / Tradition
- Tradition
Art. Tradition III., in: LThK² 10 [1965], 293–299, hier 293. 
- Tradition
 - U
 Umkehr
- Umkehr
Die Neuevangelisierung, in: JRGS 8, 1231–1242, hier 1232 f. 
- Umkehr
 - W
 Wahrheit
- Wahrheit und Geschichtlichkeit
Kommentar zur These I–VIII, in: Internationale Theologische Kommission (Hg.), Die Einheit des Glaubens und der theologische Pluralismus, Einsiedeln 1973, 17–51, hier 32 f. 
- Wahrheit und Geschichtlichkeit
 Wandlungsworte
- Wandlungsworte: Pro multis – pro omnibus?
Eucharistie – Mitte der Kirche (1978), in: JRGS 11, 305–358, hier 314. 
- Wandlungsworte: Pro multis – pro omnibus?
 Wiedergeburt
- Säuglingstaufe
Taufe – Ursprung und Wegweisung christlichen Lebens, in: JRGS 8, 1329–1334, hier 1331 
- Säuglingstaufe
 Wunder
- Wunder - Anzeichen einer höheren Ordnung
Wissenschaft – Glaube – Wunder, in: Leonhard Reinisch (Hg.), Jenseits der Erkenntnis. Fragen statt Antworten, Frankfurt 1977, 28–44, hier 42. 
- Wunder - Anzeichen einer höheren Ordnung
 - Z
 Zelebrationsrichtung
- Zelebrationsrichtung: Ostung und Kreuz
Anmerkung zur Frage der Zelebrationsrichtung, in: JRGS 11, 463–468, hier 466 f. 
- Zelebrationsrichtung: Ostung und Kreuz
 Zeugnis
- Zeugnis und Bekenntnis
Gottes Glanz in unserer Zeit. Meditationen zum Kirchenjahr, Freiburg 2005, 77 f. 
- Zeugnis und Bekenntnis
 Zölibat
- Zölibat - ein eschatologisches Abenteuer
Zum Zölibat der katholischen Priester. Stellungnahme zu Prof. Dr. Richard Egenters „Erwägungen zum Pflichtzölibat“ [1977], in: JRGS 12, 154–158, 155 f. 157. 
- Zölibat - ein eschatologisches Abenteuer
 Zweifel
- Zweifel und Glaube
Einführung in das Christentum, München 1968, 23 f. 
- Zweifel und Glaube
 


