
Zum Tod von Weihbischof em. Klaus Dick
Am 25. Februar verstarb der emeritierte Kölner Weihbischof Dr. Klaus Dick im Alter von 95 Jahren. Er kannte aus seiner Münchner Studienzeit Joseph Ratzinger. Wie dieser promovierte er bei Prof. Gottlieb Söhngen und war mit ihm bis zuletzt freundschaftlich verbunden. Ein Interview von Prof. Dr. Peter Hofmann (Augsburg) mit ihm vom 11.4.2012 wurde 2014 in den Mitteilungen abgedruckt (MIPB 7 /2014, ... »

100. Geburtstag von Georg Ratzinger
Anlässlich des 100. Geburtstages von Domkapellmeister Georg Ratzinger (1924-2020) feierte Bischof Rudolf Voderholzer am 14. Januar um 10 Uhr einen Pontifikalgottesdienst im Regensburger Dom St. Peter.... »

Die Mitteilungen (MIPB 16 / 2023) sind erschienen
Das Jahr 2023 war geprägt vom Heimgang von Papst emeritus Benedikt XVI., der auch die biographische Ausrichtung des vorliegenden Bandes der „Mitteilungen. Institut Papst Benedikt XVI.“ begründet. In den Beiträgen unter den Rubriken Rezeption und Diskussion rücken deshalb verschiedene Lebensabschnitte und Wirkungsfelder des Verstorbenen in den Mittelpunkt. Schüler und andere Weggefährten gewähren d... »

Sternsinger segnen das ehemalige Wohnhaus von Joseph Ratzinger in Pentling
Zwei Gruppen Sternsinger aus der Pfarreiengemeinschaft St. Paul und St. Josef kamen am 3. Januar zur traditionellen Haussegnung des ehemaligen Wohnhauses von Prof. Joseph Ratzinger nach Pentling. Bischof Rudolf Voderholzer begrüßte die Sternsinger und dankte ihnen für ihr Engagement. Die diesjährige Sammlung steht unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“, der Erlös k... »

Jahresschluss und erster Jahrestag des Todes von Papst em. Benedikt XVI.
Bischof Rudolf Voderholzer feierte am Silvesterabend um 17 Uhr das traditionelle Pontifikalamt zum Jahresschluss im Dom St. Peter feiern. Dabei wurde in besonderer Weise des verstorbenen Papstes Benedikt XVI. aus Anlass des ersten Jahrestages seines Heimgangs gedacht. Der Bischof stellte das Motto des Pastoralbesuchs von 2006 „Wer glaubt, ist nie allein” in den Mittelpunkt seiner Predigtgedanken, ... »