
Ehre und Freude: Benedikt XVI. besucht das Institut
Während seines Aufenthaltes in Regensburg kam es am 19 Juni zur Begegnung des emeritierten Papst Benedikt XVI. mit den Mitarbeitern des Instituts. Seit zwölf Jahren wird in enger Absprache mit Benedikt XVI. die Edition der „Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften“ erarbeitet und sein wissenschaftliches Werk für die theologische Diskussion bereitgestellt. Benedikt XVI. kam in Begleitung seines Sekret... »

Neuer Band in den MMIPB erschienen: Thiemo Klein, Pastoraltheologie im Werk von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.
Die neuerschienene Forschungsarbeit in der Reihe der „Monographische Beiträge zu den Mitteilungen. Institut Papst Benedikt XVI.“ untersucht das Werk Joseph Ratzingers/Benedikts XVI. aus fundamental-pastoraltheologischer Perspektive. Es wird die Frage gestellt, was für eine Pastoraltheologie sich in seinem Werk wiederfindet. Um eine Antwort zu finden, geht diese Arbeit auf theologische Grundlegunge... »

„Christus hat in allem den Vorrang” – Festgabe für Kardinal Koch
Kurt Kardinal Koch hat am 15. März 2020 sein 70. Lebensjahr vollendet. Seit Jahren arbeitet er mit dem Institut Papst Benedikt XVI. zusammen (siehe: RaSt 3, Das Geheimnis des Senfkorns, 2010). Von Papst em. Benedikt XVI. wurde er beauftragt, den Neuen Schülerkreis und dann auch den Alten Schülerkreis geistlich und theologisch zu begleiten. Mit einer Sammlung seiner Predigten, die er... »

Die Weite der Predigten Joseph Ratzingers: eine geografische Weltreise
Band 14 der „Joseph Ratzinger Gesammelten Schriften“ vereint Predigten des emeritierten Papstes aus mehr als 60 Jahren bis zum Beginn seines Pontifikats. Die Predigten umspannen das ganze Kirchenjahr mit all seinen Festen, vermitteln zu den Gedenktagen der Heiligen auch historische Hintergründe und erhalten bei besonderen Anlässen wie Jubiläen, Geburtstagen oder Trauerfeiern bisweilen einen persön... »

Nicht die Sache Jesu – Jesus selber lebt
Die Predigt wurde von Erzbischof Joseph Kardinal Ratzinger am Ostersonntag, 15. April 1979, im Münchner Liebfrauendom gehalten. Zentraler Gedanke ist die Auferstehung Jesu als Eintritt des neuen Lebens in diese Welt und für uns Menschen. (Quelle: JRGS 14, 459–464) Liebe Brüder und Schwestern im Herrn! „Auferstanden am dritten Tag“, so bekennen wir mit der Kirche in Worten, die bis in die Je... »