
Forschungsbesuch aus Australien
Die australische Professorin Tracy Rowland stattete dem Institut am 9. und 10. Juni einen Besuch ab. Die Ratzinger-Preisträgerin von 2020 ist Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission in Rom und setzt sich intensiv mit der Theologie von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. auseinander. Auch in den jüngsten „Mitteilungen“ erscheint sie als Autorin. Derzeit hat sie die „St. Johannes Paul II.... »

Vortrag und Gespräch mit Bruno Fink in Marktl
Am 15. Mai 2022 kam Pfr. Bruno Fink nach Marktl am Inn ins Geburtshaus von Joseph Ratzinger, um einen kurzen Vortrag über seine Lebenserinnerungen als Sekretär Kardinal Ratzingers von 1978 bis 1983 zu halten und ins Gespräch darüber mit der Zuhörerschaft zu kommen. Im Anschluss daran gab es Gelegenheit zu einem Austausch zwischen Barbara Krämer, Dr. Franz-Xaver Heibl, Dr. Franz... »

Tagung in Passau zum Thema „Neuevangelisierung“ am 21. Mai 2022
Der „Neue Schülerkreis Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.“ lud zu einer öffentlichen Tagung zum Thema „Neuevangelisierung“ ein. Sie fand am Samstag, den 21. Mai von 15.00 bis 18.00 Uhr im Exerzitien- und Bildungshaus Spectrum Kirche auf Mariahilf statt. Bischof Dr. Stefan Oster sprach im öffentlichen Teil zum Thema „Neuevangelisierung“. Vom Neuen Schülerkreis stellte Prof. Dr. Michaela Hastetter... »

Festgabe zum 95. Geburtstag von Papst em. Benedikt XVI. erschienen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts haben anlässlich des 95. Geburtstages von Papst em. Benedikt XVI. eine Sammlung von Marienpredigten unter dem Titel „Du bist voll der Gnade. Auf Wallfahrten zu Marienheiligtümern“ als Festgabe herausgegeben. Die Predigten, Betrachtungen und Gebete aus mehreren Jahrzehnten führen den Leser an international bedeutsame Marienwallfahrtsorte in Text un... »

Tagung „Joseph Ratzinger / Benoît XVI et la culture française“ in Straßburg am 5. / 6. Mai 2022
Die internationale Tagung vom 5. / 6. Mai in Straßburg beschäftigte sich mit Joseph Ratzinger / Benedikt XVI. und seiner Beziehung zur französischen Geistesgeschichte. In seinem Redebeitrag verwies Dr. Schaller auf die Anknüpfungspunkte an die französischen Philosophen, die sich in Joseph Ratzingers Werk finden lassen. So wurden u. a. die Ansätze Maurice Blondel, Francois Mauriac, Jean-Paul... »